### Initiative für ein Verzeichnis von (offenen) Lehrmaterialien in bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen
[Felix Lohmeier](https://felixlohmeier.de) (Open Culture Consulting) [Österreichischer Bibliothekartag](https://bibliothekartag2019.univie.ac.at), 11.9.2019
### OER in Bibliothekswissenschaften * Bibliotheken propagieren seit einigen Jahren Open Educational Resources (OER), also Lehr- oder Lernmaterialien, die gemeinfrei oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Doch wie ist eigentlich die Lage in den Studiengängen des Bibliothekswesens? * Wer sich auf die Suche nach offenen Lehrmaterialien begibt, wird hier kaum fündig werden. Meistens bleiben die Präsentationen und Skripte in Lernplattformen wie Moodle für die Allgemeinheit verschlossen.
### Persönliche Motivation * 2016 das erste Mal Gastdozent für ein Seminar zum Thema Discovery-Systeme. * Leider keine fertigen offenen Lehrmaterialien gefunden, obwohl es ein Standardthema ist. * Also selbst ein Skript entwickelt und [als OER publiziert](https://felixlohmeier.gitbooks.io/seminar-wir-bauen-uns-einen-bibliothekskatalog/content/), was wahnsinnig aufwendig war und inhaltlich wohl schlechter als eine gemeinschaftliche Arbeit ist.
### Praktische Motivation Ein Verzeichnis von offenen Lehrmaterialien in bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen würde die hochschulübergreifende Auffindbarkeit verbessern: 1. Dozent*innen (an anderen Hochschulen) könnten leichter auf vorhandenen Materialien aufbauen. 2. Bibliothekar*innen könnten die Lernmaterialien zur Weiterbildung im Selbststudium nutzen.
### Ideelle Motivation \#PracticeWhatYouPreach * Bei Publikationen ist mittlerweile ([einigermaßen](https://twitter.com/ferli90/status/1170279684728348673)) anerkannt, dass wir auch selbst nur Open Access publizieren sollten. * Das gleiche gilt dann natürlich auch für die Lehrmaterialien: Wer Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaft propagiert, sollte auch die eigenen Ausbildungsmaterialien als OER bereitstellen.
### Initiative für ein Verzeichnis "Gelbe Seiten" im Jahr 2019? Echt jetzt? * Wenn institutionelle Forschungsinformationssysteme und Repositorien mit fachlichen Portalen voll interoperabel sind, dann braucht es kein Verzeichnis mehr. Daran arbeiten andere (hier auf #oebt19 z.B. [Open Education Austria](https://www.openeducation.at)). * Bis dahin kann ein Verzeichnis die Auffindbarkeit verbessern und als "Datenschleuder" nützlich sein. * Bei dieser Initiative geht es nicht darum neuen Content zu produzieren oder zu hosten, sondern vorhandene Materialien für alle zugänglich zu machen.
### Datenlage Exemplarisches Beispiel: Folgen Sie den [Links zu "Ausbildung, Fortbildung" beim obv sg](https://www.obvsg.at/links/oesterr-bibliothekswesen/) und suchen Sie Lehrmaterialien in den genannten Studiengängen. * Vorlesungsverzeichnisse uneinheitlich * eher nicht maschinenlesbar * Lehrmaterialien selten verlinkt, falls überhaupt öffentlich verfügbar * Lernplattformen wie Moodle meist ohne Gastzugriff Note: Universitätslehrgang: Keine Materialien auffindbar, nur Modulbeschreibung in PDF Wir sind in Graz, also schauen wir mal beim Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Studieren > Lehrveranstaltungsangebot > UNIGRAZonline (Link mit Filter auf Institut) Vortragende/r Schlögl, C. (Institutsleiter) > Lehrveranstaltungen Veranstaltung Human Factor in Digital Transformation (mit vielen anderen) Doktoratskolloquium, in Anmerkung Lernplattform Moodle von Institutswebseite über Quicklinks zu Moodle Login notwendig, aber "Kurse können einen Gastzugriff erlauben" > Anmelden als Gast Meine Kurse > Kursübersicht > Suche "Schlögl" keine Treffer Suche "Human Factor" > 3 Treffer, aber "Melden Sie sich für den Zugriff auf diesen Kurs an." Zurück im Vorlesungsverzeichnis Standard-Vorlesung "Business Intelligence" Viele Infos, Literaturempfehlungen, aber keine Lehrmaterialien Aufgeben? Zurück auf Webseite des Instituts > Elektronische Lehrmaterialien Folienskriptum Business Intelligence von Herrn Schlögl: 82 Folien, mit Literatur und Visualisierungen, super nützlich Einschränkungen: keine Lizenzangabe, "nur" PDF, nicht aktuell (WS 2017/18)
### Sucheinstiege Welche Informationen und Filtermöglichkeiten sind aus Nutzersicht wünschenswert? * Freitext (Titel, Schlagwörter, Studiengang, Person) * Thematische Suche (Schlagwörter) * Suche nach Studiengang * Suche nach Person * Suche nach Erscheinungsjahr * Nachnutzbar für Dozent*in? (ja/nein) * Geeignet für Selbststudium? (ja/nein) * Filter nach Lizenz
### Open Access Button * Anfragen der Redaktion an Dozent*innen haben wahrscheinlich mehr Erfolg, wenn ein konkretes Nutzungsinteresse beschrieben werden kann. * Das Projekt Open Access Button war sehr [erfolgreich](https://openaccessbutton.org/request) mit einem [Anfrageassistenten](https://blog.openaccessbutton.org/making-more-research-open-access-one-paper-at-a-time-25b95cd36c8f) für Publikationen. * Vorschlag: Nutzer*innen der Webseite bei jeder Lehreinheit, für die noch keine Materialien vorliegen, ein Formular anbieten, um bei der/dem Dozent/in anzufragen.
### Statistik und Auszeichnungen * Auszeichnungen für Dozent*innen, wenn sie für besonders viele Kurse Lehrmaterialien bereitstellen (ähnlich wie [Impactstory](https://profiles.impactstory.org/u/0000-0001-6728-7745/achievements)?) * Ranking der Studiengänge nach Anteil von öffentlich verfügbaren Lehrmaterialien (ähnlich wie [Open Access Repository Ranking](https://web.archive.org/web/20180606183418/http://repositoryranking.org/)?)
### Datenmodell * Komplexe Datenhaltung in Wordpress möglich mit Plugin [Pods](https://de.wordpress.org/plugins/pods/). * Datenerfassung muss für Redaktion schnell und einfach sein. * Erster Aufschlag: * Studiengang: Titel, Hochschule, Abschluss * Dozent*in: Name, ORCID, Webseite, E-Mail * Lehreinheit: Titel, URL, Verknüpfung Studiengang, Verknüpfung Dozent*in, Jahr, Lizenz, geeignet für Selbststudium?, geeignet für Nachnutzung?, (Abstract), (Sprache)
### "Datenschleuder" * Die Daten sollten auch über Schnittstellen zugänglich gemacht werden, so dass sie in andere Portale eingebunden und anderweitig nachgenutzt werden können. * Wordpress bietet für die Suchmaschinenoptimierung schon gute Basiseinstellungen. Mit weiteren Optimierungen kann ggf. ein gutes Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen erreicht werden.
### Offene Fragen * Nur Studiengänge oder auch weitere Lehrmaterialien? * Wie kann die Nachnutzbarkeit der Metadaten gewährleistet werden? * Erfassung gleich in Wikidata möglich oder erstmal zusätzlich Studiengänge und Dozent*innen in Wikidata eintragen? * Lässt sich mit Webscraping doch ein Teil der redaktionellen Arbeit reduzieren? * Melde- und Bearbeitungsmöglichkeiten für Nutzer*innen? * Kooperation mit Verbänden?
### Mitmachen? * [Terminumfrage](https://terminplaner4.dfn.de/6XUeHwRKlsaC7Pc2) für Videokonferenz im Zeitraum vom 14. bis 25. Oktober (KW42/KW43) * Jede*r ist willkommen. Beteiligung von Studierenden wäre toll! * Gerne [Ideen](https://oervz.openbiblio.eu/ideen/) vorab auf der Webseite kommentieren
### Webseite [oervz.openbiblio.eu](https://oervz.openbiblio.eu)
## Credits / Lizenz Icons: [Font Awesome](http://fontawesome.io/icons/) (MIT Licence) Präsentations-Framework: [Reveal.js](https://github.com/hakimel/reveal.js) (MIT Licence) Eigenes: Dieses Werk ist lizenziert unter einer [Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz](http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). 