Kontakt

Openness Checkliste

Abstimmung vom 10. bis 31. Mai 2016 über die besten 10 Ideen

10 Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek

Hier wird aus einer Reihe von Vorschlägen über die praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Bibliotheken abgestimmt. Die TOP10 werden anschließend als "Openness Checkliste" bekanntgemacht.

Zeitplan

Hintergrund

Bibliotheken stehen traditionell für den freien Zugang zum Wissen. Dieses Prinzip erlebt in der digitalen Welt mit Open Access, Open Source und Open Data seit Jahren eine Renaissance. Kaum eine Bibliothek, die sich nicht öffentlich dafür einsetzt. Und dennoch mangelt es oft an der nötigen Konsequenz, denn BibliothekarInnen werben beispielsweise am Campus für Open Access, publizieren aber selbst oft genug noch in Zeitschriften, die nicht unter einer freien Lizenz stehen.

Auf der Inetbib-Tagung in Stuttgart am 10.2.2016 wurden im Rahmen eines Vortrags (HTML-Version | Print-Version auf Dokumentenserver) 10 Vorschläge präsentiert und zur Beteiligung aufgerufen. Daraufhin sind insgesamt 22 Vorschläge zusammengekommen aus denen nun die besten 10 für die Checkliste ausgewählt werden sollen.

Credits

Folgende Personen haben bei Slidewiki oder Twitter mit Ideen und Kommentaren beigetragen
Olaf Brandt @olaf_brandt | Christian Hauschke @hauschke | Lambert Heller @lambo | Juliane Hochstein @exwima | Gerald Langhanke @zasterabad | Andreas Romeyke @Art1Pirat | Matti Stöhr @mattistoehr | Adrian Pohl @acka47 | Rudolf Mumenthaler @mrudolf | Philipp Zumstein @zuphilip

Zur Abstimmung

Die Abstimmung erfolgt bei einem externen Dienst. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Stimmabgabe auch die Erläuterungen der einzelnen Vorschläge.

Abstimmung (bei Pollmill) Erläuterung der Vorschläge (Slidewiki)

Ergebnis der Abstimmung

Nr. Vorschlag Zustimmung in %
1 MEETUPS IN DER BIBLIOTHEK
Lerngruppen, die sich auf Plattformen wie www.meetups.com organisieren, in die Bibliothek einladen, unterstützen und mit ihnen ins Gespräch kommen
56 %
2 KONTAKTSEITE MIT FOTOS
Persönliche Ansprechpartner auf Webseiten der Bibliothek benennen und mit Gesicht zeigen (Alternativ
Gruppenfoto)
71 %
3 OPEN ACCESS SEMESTERAPPARAT
In einem Pilotprojekt mit einem Schwerpunktbereich der Uni gemeinsam
77 %
4 LIZENZRECHTE FÜR TEXT MINING
1. Bei Neuverhandlung und Verlängerung von Lizenzverträgen das Recht auf Text Mining mit verhandeln. 2. The Hague Declaration von der Institution unterschreiben lassen
80 %
5 KATALOG MIT SCHEMA.ORG
Bibliothekskatalog mit Vokabular von schema.org auszeichnen
66 %
6 SELBST NUR OA PUBLIZIEREN
1. Interne Open Access Policy für die Bibliothek verabschieden, die über die OA-Policy der Universität hinausgeht. 2. Nur noch in Medien publizieren, begutachten und Herausgeberschaften übernehmen bei denen der Inhalt ohne Zeitverzug Open Access bereitsteht (mindestens als Preprint, besser als
84 %
7 WORKSHOP MIT NUTZERINNEN
Workshop, Umfrage oder Wettbewerb mit NutzerInnen der Bibliothek zur Verbesserung der Dienstleistungen durchführen
78 %
8 GUTACHTEN MIT OPEN PEER REVIEW
Gutachten für Zeitschriften und Förderlinien mit Open Peer Review schreiben
61 %
9 PROJEKTANTRÄGE VERÖFFENTLICHEN
Projektanträge möglichst vollständig veröffentlichen, um Nachvollziehbarkeit zu fördern und Neulingen Einblick ins
75 %
10 WIKIPEDIA UNTERSTÜTZEN
1. Wikipedia-Eintrag der Bibliothek verbessern. 2. Wikipedia-Event (z.B. im Rahmen der Open Access Week) veranstalten
77 %
11 BLOGS, VIDEOS, ETC. AKTIV NUTZEN
Ausprobieren, in Blogposts, Videos u.ä. von eigenen Arbeitsthemen zu berichten
75 %
12 KATALOG ANREICHERN MIT BEACON
Erstellung und Einbindung von BEACON-Dateien in Katalogen/Datenbanken
62 %
13 ÖFFENTLICHE WEBINARE
Offenes Webinar zu einem Fachthema anbieten mit DFN-Videokonferenz-Service (ggf. Veröffentlichung auf YouTube oder anderswo)
72 %
14 OPEN DATA POLICY FÜR DIGITALISATE
Open Data Policy für eigene Digitalisate (bzw. für eigenen Content) und für Metadaten
87 %
15 OPEN SOURCE SOFTWARE EINSETZEN
1. Open Source Software bereitstellen und/oder Software offen entwickeln. 2. Open Source Software einsetzen. 3. Neben/Anstatt Campuslizenzen auch zu Open Source Software beraten. 4. Dokumentation, Übersetzungen, Fehler melden, gegenseitig helfen
79 %
16 DOAJ UNTERSTÜTZEN
Mitarbeiter/in als Freiwillige/n bei DOAJ mitarbeiten lassen
59 %
17 FOTOS MIT CC-LIZENZ
Fotos der eigenen Einrichtung (zumindest der Bibliothek, wenn möglich auch der Universität, der Stadt, ...) mit CC-Lizenz zur Verfügung stellen
85 %
18 FABLABS EINLADEN
Örtliche FabLabs / Makerspaces einladen, ihre Werkstücke im Foyer der Bibliothek zu präsentieren
56 %
19 CRYPTOPARTY VERANSTALTEN
In Kooperation mit dem lokalen Chaos Computer Club einen Workshop zur Verschlüsselung (
53 %
20 OA-POTENTIAL AUFDECKEN
Open-Access-Potentiale von einzelnen WissenschaftlerInnen bei www.dissem.in recherchieren, diesen zur Kenntnis geben und Hilfestellung beim Upload in Repository der Hochschule anbieten
80 %
21 OPEN SOURCE AUSSCHREIBUNGEN
1. Ausschreibungen so gestalten, dass Open-Source-Software berücksichtigt wird. 2. Über Alternativen in Verzeichnissen wie Foss4Lib informieren.
74 %
22 SCHULUNGSMATERIALIEN VERÖFFENTLICHEN
Präsentationsfolien, Schulungsmaterialien und Blogbeiträge unter freien Lizenzen zur Nachnutzung bereitstellen
89 %


Ergebnisse bei Pollmill